zurück zur Ergebnisliste

Unfreiwilliges Erinnern. Zur Bedeutung der Wannsee-Konferenz in Geschichte und Gegenwart

Bildnachweis: Foto: Broschüre Landschulheim Neukölln: Am Grossen Wannsee 56/58, hg. vom Bezirksamt Neukölln, Berlin 1953


Sonderausstellung
Dokumentationszentrum Prora
Ostseebad Binz / OT Prora
Fünfzehn hochrangige Vertreter des NS-Regimes treffen sich am 20.Januar 1942 im Gästehaus der SS am Großen Wannsee, um miteinander die Planung, Organisation und Durchführung der "Endlösung der europäischen Judenfrage" zu besprechen. In der Nachkriegszeit wird die Bedeutung der Konferenz und des Ortes lange ignoriert.In der Auseinandersetzung um einen Dokumenations- und Gedenkort zeigt sich die verhaltene bis ablehnende Einstellung gegenüber den Überlebenden der Shoah.
Achtzig Jahre nach der Konferenz widmet sich die Ausstellung dem Ort und seiner Geschichte.
Sonderausstellung
Dokumentationszentrum Prora
Ostseebad Binz / OT Prora
Am Internationalen Museumstag ist der Eintritt ermäßigt.
Rollstuhlfahrer / Gehbehinderung
  • Sonderausstellung

Dokumentationszentrum Prora

Adresse

Dritte Straße 4
Block 3, Querriegel
18609 Ostseebad Binz / OT Prora
Tel. (030) 27594166
Fax (030) 27594167

www.prora.eu

E-Mail

post@prora.eu

Social-Media
Ansprechpartner/in

Katja Lucke

Öffnungszeiten am IMT

10:00 - 18:00 Uhr

Eintrittspreise am IMT
Eintritt am internationalen Museumstag kostenfrei, kostenlose Sonderführungen