Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Was versteckt sich da eigentlich im Archiv? Gibt es dort Objekte, die einen Bezug zu kolonialen Zeiten haben?
Das haben wir – 6 Masterstudent*innen der EKW – uns im Zuge eines Selbststudiums zum Seminar „Schwieriges Erbe – Kolonialzeitliche Sammlungen heute” gefragt. Und wir sind fündig geworden. In dieser Ausstellung werden Sammelbilder, Zeitschriften, Blechdosen und Briefe aus dem Archiv des Ludwig-Uhland-Instituts ausgestellt und kontextualisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf rassistischen und stereotypisierenden Werbungen und Bildern für Kolonialwaren.
Doch was sind Kolonialwaren? Und was verstehen wir unter dem Begriff „Kolonial“ überhaupt? Die Kolonialzeit ist eine geschichtliche Epoche, die Auswirkungen bis in die Gegenwart hat. Das gewaltsame Eindringen einer Gruppe in ein anderes Gebiet und die systematische Unterdrückung der dortigen Bevölkerung ist eine der typischsten Aus prägungen von Kolonialismus.