zurück zur Ergebnisliste

Marek Thomanek - Steinzeitwerkstatt digital: Steine klopfen - Wie und Wozu?

Bildnachweis: MUT | H. Jensen
Die längste Zeit seiner Entwicklungsgeschichte lebte der Mensch in der Steinzeit. Über zwei Mio. Jahre lang war er ein Teil der Natur.
... Aber er war ein Denker. Er lernte seine Welt immer besser kennen, nutzte sie immer effizienter aus. Er entwickelte immer bessere Werkzeuge; verfeinerte, perfektionierte seine Techniken. Über zwei Mio. Jahre Entwicklung ohne die wir nicht zu dem geworden wären was wir heute sind. Und heute ist vieles von diesem Wissen wieder in Vergessenheit geraten.
Doch es gibt Menschen, die dieses Wissen zu rekonstruieren versuchen und an andere weiter geben wollen. Schauen Sie rein und überzeugen Sie sich davon.
Mehr unter:
https://www.steinzeitwerkstatt.com/thomanek/
und:
https://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/de/infos/buchbare-kurse/steinzeit-werkstatt.html
... Aber er war ein Denker. Er lernte seine Welt immer besser kennen, nutzte sie immer effizienter aus. Er entwickelte immer bessere Werkzeuge; verfeinerte, perfektionierte seine Techniken. Über zwei Mio. Jahre Entwicklung ohne die wir nicht zu dem geworden wären was wir heute sind. Und heute ist vieles von diesem Wissen wieder in Vergessenheit geraten.
Doch es gibt Menschen, die dieses Wissen zu rekonstruieren versuchen und an andere weiter geben wollen. Schauen Sie rein und überzeugen Sie sich davon.
Mehr unter:
https://www.steinzeitwerkstatt.com/thomanek/
und:
https://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/de/infos/buchbare-kurse/steinzeit-werkstatt.html
Museum der Universität Tübingen MUT
Adresse
Burgsteige 11
MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen
72070 Tübingen
Tel. (07071) 2977579
www.unimuseum.uni-tuebingen.de
Social-Media
Weitere Veranstaltungen des Museums:

Interaktive Ausstellung
Dental | Things. Eine zahnmedizinische Online-Ausstellung
Museum der Universität Tübingen MUT

Online-Sammlung oder -Archiv
eMuseum am Museum der Universität Tübingen MUT
Museum der Universität Tübingen MUT

360° Rundgang
19. Mai 1971 – „Die Umbenennungsfrage ist damit entschieden.“
Museum der Universität Tübingen MUT

360° Rundgang
Unser Ding – Objekte als Spiegel der Institutsgeschichte
Museum der Universität Tübingen MUT

360° Rundgang
Schliemann – Troia – 360°
Museum der Universität Tübingen MUT

360° Rundgang
„Die Tübinger Schloss-Sternwarte“
Museum der Universität Tübingen MUT

YouTube-Channel
Provenienzforschung am MUT: Ein Videointerview
Museum der Universität Tübingen MUT

Audio-Hörspiel
Schlossgeflüster aus Tübingen: „Feiern wie die alten Griechen“.
Museum der Universität Tübingen MUT

Audio-Hörspiel
Schlossgeflüster aus Tübingen: „Die Antike als heutige Mode-Muse“
Museum der Universität Tübingen MUT

„Prekäre Provenienz" in drei Sprachen
Museum der Universität Tübingen MUT

Führung
Kurator:innenführung
Museum der Universität Tübingen MUT
13:00 - 14:00 Uhr u.a.

Vortrag oder Lesung
Vorträge zum Thema der Sonderausstellung „Troia, Schliemann und Tübingen“
Museum der Universität Tübingen MUT
11:00 - 11:45 Uhr u.a.

Mitmachen
Freier Eintritt ins Museum
Museum der Universität Tübingen MUT
10:00 - 17:00 Uhr

Führung
Highlightführung
Museum der Universität Tübingen MUT
13:30 - 14:30 Uhr u.a.

Führung
Highlightführung für Kinder
Museum der Universität Tübingen MUT
14:30 - 15:30 Uhr u.a.

Führung
Schlossgespenst
Museum der Universität Tübingen MUT
10:00 - 11:00 Uhr

Führung
Schloss auf Schwäbisch
Museum der Universität Tübingen MUT
13:00 - 14:00 Uhr

Führung
Interaktive Führung durch das Weltkulturenmuseum
Museum der Universität Tübingen MUT
14:30 - 15:30 Uhr u.a.

Führung
Führung durch die Sonderausstellung
Museum der Universität Tübingen MUT

Mitmachen
Schreib- und Malwerkstatt Troia & Troia for Kids
Museum der Universität Tübingen MUT
10:00 - 17:00 Uhr

Mitmachen
Kamerunschafe-Streichelzoo
Museum der Universität Tübingen MUT
10:00 - 17:00 Uhr

Mitmachen
Steinzeitzelt mit Marek Thomanek
Museum der Universität Tübingen MUT
10:00 - 17:00 Uhr

Mitmachen
Färben mit Král Mittelalterkräuter
Museum der Universität Tübingen MUT
10:00 - 17:00 Uhr

360° Rundgang
Das Herbarium Tubingense
Museum der Universität Tübingen MUT

360° Rundgang
Die 1000 Namen Vishnus
Museum der Universität Tübingen MUT

Interaktive Ausstellung
Im Auge des Betrachters Die Ästhetik römischer Münzen
Museum der Universität Tübingen MUT

Online-Sammlung oder -Archiv
Troia, Schliemann und Tübingen
Museum der Universität Tübingen MUT

Online-Sammlung oder -Archiv
Forschung und Lehre mit Kunst
Museum der Universität Tübingen MUT

Online-Sammlung oder -Archiv
Schwieriges Erbe. Eine Betrachtung kolonialer Spuren im Archiv der Alltagskultur
Museum der Universität Tübingen MUT

Audio-Hörspiel
Schlossgeflüster aus Tübingen: 40.000 Jahre Avantgarde
Museum der Universität Tübingen MUT

Audio-Hörspiel
Schlossgeflüster aus Tübingen: Kunst und Drucktechnik – 125 Jahre Graphische Sammlung in Tübingen
Museum der Universität Tübingen MUT

Audio-Hörspiel
Schlossgeflüster aus Tübingen: Geschichte(n) der Provenienzforschung
Museum der Universität Tübingen MUT

Audio-Hörspiel
Schlossgeflüster aus Tübingen: Woher und wohin? Provenienzforschung im kolonialen Kontext
Museum der Universität Tübingen MUT